
Wie sieht die Feldenkrais-Methode in der Praxis aus,
und an wen richtet sie sich?
Um das zweite vorwegzunehmen: sie richtet sich an Jedermann/frau und ist nicht ans Alter gebunden. Sie kann sowohl aus Spass, prophylaktisch als auch wenn schon Beschwerden bestehen, praktiziert werden. Voraussetzung ist einzig Neugierde auf den eigenen Körper.
Die Feldenkrais-Methode wird auf zwei Arten unterrichtet:
- Bewusstheit durch Bewegung® (Gruppe)
- Funktionale Integration® (einzeln)
Der Gruppenunterricht Bewusstheit durch Bewegung® wird verbal angeleitet. Die TeilnehmerInnen führen auf sanfte und spielerische Weise Bewegungsabläufe in unterschiedlichen Körperlagen aus. Auch ungewohnte Möglichkeiten werden ausprobiert und Verbindungen durch das Skelett gespürt.
Auf diese Weise wird die eigene Wahrnehmungsfähigkeit geschult, entwickelt und verfeinert. Unnötige Spannungen und Beschwerden können reduziert werden. Neues kann gelernt und integriert werden ohne Anstrengung, Wettbewerb oder Nachahmung. Aufmerksamkeit heisst das Schlüsselwort.
In der Einzelstunde Funktionale Integration® wird meistens über die Berührung kommuniziert. Gewohnte, jedoch allenfalls ungünstige und schmerzhafte Haltungen und Bewegungsmuster werden erkannt und verändert. Es kann gezielt an einem Thema gearbeitet werden (z.B. Rückenbeschwerden, Nackenverspannungen, einseitiger Gebrauch des Körpers, etc.).
Mehr zur Methode über www.feldenkrais.ch
Für folgende Gebiete wenden Sie sich an spezialisierte Kolleginnen:
Feldenkrais und Orientalischer Tanz: Stefanie Betschart www.betsch-art.info
Feldenkrais und Stimme: Regula Häfliger www.feldenkrais-winterthur.ch
Feldenkrais am Musikinstrument: Annemarie Reimann www.reimann.biz